|

Gib deinem Vortrag eine klare Gliederung: - die Eröffnung, die ins Thema einführt und Interesse weckt
- der Hauptteil, der themenbezogen alle wichtigen Informationen enthält
- der Schluss, der eine kurze Zusammenfassung bringt, aber auch ein Gespräch über das Referatsthema eröffnen kann.
Achte auf folgende Gesichtspunkte: - Eröffnung:
- Überlege dir, wie du deine Zuhörer und Zuhörerinnen für dein Thema interessieren kannst. Vielleicht findest du ein passendes Zitat, eine Karikatur, eine Schlagzeile, einen aktuellen Bezug usw., sodass die Aufmerksamkeit wächst.
- Nenne dein Thema klar und deutlich!
- Es kann sinnvoll sein, die Gliederung gleich zu Beginn bekannt zu geben (schriftlich oder mündlich)!
- Äußere dich, falls du ein Handout hast, dazu, wann du es austeilen willst und wie es genutzt werden soll (als Erinnerungshilfe, zum Mitschreiben während des Referats ...)!
- Hauptteil
- Beschränke dich auf das Wesentliche!
Nicht alles, was du zu einem Thema findest, ist wirklich wichtig! - Bringe deine Aussagen in eine sinnvolle Reihenfolge!
Zeige Zusammenhänge auf, sodass die Struktur deines Vortrags deutlich wird! - Du solltest wissen, wovon du sprichst! Vergewissere dich also, dass deine Aussagen sachlich richtig sind!
Erläutere unbekannte Fachbegriffe und Fremdwörter! - Sprich so, dass deine Zuhörerinnen und Zuhörer verstehen, was du ihnen vermitteln willst! Stelle dich auf ihr Sprach- und Wissensniveau ein!
- Schluss
- Fasse die zentralen Aussagen noch einmal knapp zusammen!
- Äußere dich (je nach Thema) zu offenen Fragen!
- Fordere deine Mitschülerinnen auf, Fragen zu stellen und / oder in eine Diskussion einzusteigen!
- Souveränität
- Sprich so frei wie möglich! Orientiere dich an Stichpunkten (z.B. auf Karteikarten notiert)! Lies auf keinen Fall deinen Text nur ab!
- Zeige Engagement! Zeige, dass du dich selbst und dein Referat ernst nimmst!
- Sprachverwendung
- Gebrauche Hochsprache!
- Vermeide Floskeln und Füllwörter und drücke dich angemessen aus!
- Formuliere in überschaubaren, nicht zu langen Sätzen!
- Bemühe dich um flüssige Sprache, die die Zusammenhänge verdeutlicht
- Körpersprache
- Halte Blickkontakt mit deinen Zuhörerinnen und Zuhörern!
- Versuche selbstsicher aufzutreten!
Stelle dich bewusst und aufrecht vor die Klasse! Nimm deinen Standpunkt bewusst ein! - Setze Mimik und Gestik gezielt ein, sodass dein Vortrag lebendig, aber nicht übertrieben wirkt! Vermeide Verlegenheitsgesten!
- Stimmeinsatz
- Arbeite bewusst mit deiner Stimme!
Sie soll zu dem, was du sagst, "passen". Sprich nicht nur in einer Tonlage! Betone, was zu betonen ist! - Sprich deutlich!
- Sprich laut genug!
- Achte auf ein Redetempo, dem man gut folgen kann!
Lass Pausen, damit deine Zuhörerinnen und Zuhörer mitdenken können!
- Wähle nur Medien aus, die für dein Referat sinnvoll sind!
- Äußere dich zu den ausgewählten Medien!
Werte sie aus oder fordere deine Mitschülerinnen dazu auf! - Setze sie an der richtigen Stelle deines Referates ein!
Diese Tipps für den Vortrag und Tipps zum Handout als Download im pdf-Format gibt's hier (12 kb)
|
|
Wetter-Infos
|
Kalender und Termine
|
|